DIE ERSTE ERWÄHNUNG EINES GASTHAUSES IN DER ORTSCHAFT PARSDORF DATIERT AUF DAS JAHR 1443.
SEIT 1771 BEFAND SICH AN DIESER STELLE EINE POSTHALTEREI FÜR DIE HAUPTSTRASSE VON MÜNCHEN NACH WIEN.
PAPST PIUS VI. RASTETE HIER AM NACHMITTAG DES 26. APRIL 1782. ALLEIN FÜR DIE PÄPSTLICHEN WÄGEN WURDEN 40 PFERDE GEWECHSELT, DAZU EINE UNBEKANNTE ZAHL VON REIT- UND ZUGTIEREN DES GEFOLGES.
EINEN WEITEREN HÖHEPUNKT IN DER GESCHICHTE DES POSTHAUSES STELLTE DIE UNTERZEICHNUNG EINES WAFFENSTILLSTANDSABKOMMENS ZWISCHEN DER FRANZÖSISCHEN RHEINARMEE UND DEN BAYERISCH-ÖSTERREICHISCHEN TRUPPEN AM 15. JULI 1800 DAR.
DIE BEVÖLKERUNG SETZTE NACH DEM KRIEG VON 1870/71 DIE HEUTE NOCH LEBENDE FRIEDENSLINDE.
IHRE NACHFOLGERIN WURDE AM 08. DEZEMBER 1984 VON DEN MAIBAUMFREUNDEN PARSDORF GEPLANZT.
JULI 2000
GEMEINDE VATERSTETTEN
PETER DINGLER
BÜRGERMEISTER
Die auf dieser Website veröffentlichten Bilder unterliegen dem Urheberrecht. Eine kostenfreie Nutzung ist ausschließlich für nichtkommerzielle Zwecke möglich – nur nach vorheriger Genehmigung durch uns.
Bitte richten Sie Ihre Anfrage an post@stadtgeschichte-muenchen.de und geben Sie dabei an, wo und in welchem Zusammenhang das Bildmaterial verwendet werden soll.
Eine Nutzung ohne ausdrückliche Zustimmung ist nicht gestattet.
Bei Veröffentlichung ist stets die korrekte Urheberangabe anzugeben: © fotoagentur-munchen.de.
Titel | Gedenktafel | Datum | 28.04.2025 |
---|
Kategorie | Denkmal Gedenktafel |
---|
Bildgröße | 800px - 1066px |
---|---|
Format | jpg |
Umkreissuche | Umkreissuche - Karte
Bayern