<p>DIE ERSTE ERWÄHNUNG EINES GASTHAUSES IN DER ORTSCHAFT PARSDORF DATIERT AUF DAS JAHR 1443.</p>
<p>SEIT 1771 BEFAND SICH AN DIESER STELLE EINE POSTHALTEREI FÜR DIE HAUPTSTRASSE VON MÜNCHEN NACH WIEN.</p>
<p>PAPST PIUS VI. RASTETE HIER AM NACHMITTAG DES 26. APRIL 1782. ALLEIN FÜR DIE PÄPSTLICHEN WÄGEN WURDEN 40 PFERDE GEWECHSELT, DAZU EINE UNBEKANNTE ZAHL VON REIT- UND ZUGTIEREN DES GEFOLGES.</p>
<p>EINEN WEITEREN HÖHEPUNKT IN DER GESCHICHTE DES POSTHAUSES STELLTE DIE UNTERZEICHNUNG EINES WAFFENSTILLSTANDSABKOMMENS ZWISCHEN DER FRANZÖSISCHEN RHEINARMEE UND DEN BAYERISCH-ÖSTERREICHISCHEN TRUPPEN AM 15. JULI 1800 DAR.</p>
<p> </p>
<p>DIE BEVÖLKERUNG SETZTE NACH DEM KRIEG VON 1870/71 DIE HEUTE NOCH LEBENDE FRIEDENSLINDE.</p>
<p>IHRE NACHFOLGERIN WURDE AM 08. DEZEMBER 1984 VON DEN MAIBAUMFREUNDEN PARSDORF GEPLANZT.</p>
<ol>
<li>
<p>JULI 2000</p>
<p>GEMEINDE VATERSTETTEN</p>
<p>PETER DINGLER</p>
</li>
<li>
<p>BÜRGERMEISTER</p>
</li>
</ol>