Centa Hafenbrädl vertrat ein erzkonservatives, patriarchal geprägtes Weltbild. Ihre „Sittenstrenge“ führte zu repressiven Maßnahmen gegen Frauen, etwa bei ihrem Widerstand gegen Straßenbahnfahrerinnen oder der diskriminierenden Sperrbezirksverordnung von 1956, die später als rechtswidrig eingestuft wurde. Ihre Ablehnung einer Ehrung Kurt Eisners basierte auf falschen Behauptungen und zeugt von ideologischer Verblendung. Ihre Politik war von autoritärem Denken, Antikommunismus und einem fragwürdigen Moralverständnis geprägt – Aspekte, die ihre sozialen Verdienste stark relativieren.
Die auf dieser Website veröffentlichten Bilder unterliegen dem Urheberrecht. Eine kostenfreie Nutzung ist ausschließlich für nichtkommerzielle Zwecke möglich – nur nach vorheriger Genehmigung durch uns.
Bitte richten Sie Ihre Anfrage an post@stadtgeschichte-muenchen.de und geben Sie dabei an, wo und in welchem Zusammenhang das Bildmaterial verwendet werden soll.
Eine Nutzung ohne ausdrückliche Zustimmung ist nicht gestattet.
Bei Veröffentlichung ist stets die korrekte Urheberangabe anzugeben: © fotoagentur-munchen.de.
Titel | Grab - Hafenbrädl | Datum | 18.07.2025 |
---|
Land | D - Bayern |
---|---|
Landkreis | München (Stadt) |
Ort | München |
Stadtteil | 21 Pasing-Obermenzing (Pasing) |
Straße | Landsberger Straße 0 |
Standort | Friedhof Pasing, vor der Aussegnungshalle |
Lat/Lng | 48.136496 - 11.457837 |
Kategorie | Brunnen Kunstwerk |
---|---|
Personen | Hafenbrädl Centa  |
Bildgröße | 1202px - 800px |
---|---|
Format | jpg |
Umkreissuche | Umkreissuche - Karte
München Friedhof